Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Benutzerspezifische Werkzeuge

Sektionen

Sie sind hier: Startseite / PROJEKTE / TestUM-II

TestUM-II

TestUM-II: Zyklischer HT-ATES-Versuch

 

  • Projektlaufzeit: 24 Monate, 11/2020 – 02/2023 (inkl. Verlängerung)
 
  • Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Fachprogramm Geoforschung für Nachhaltigkeit (GEO:N) im BMBF-Rahmenprogramm „Forschung für Nachhaltige Entwicklung (FONA3)“: FKZ 03G0898A-B
  • Ziele:
    Im Rahmen des Verbundprojekts TestUM-Aquifer wurde nahe Wittstock (Brandenburg) ein nationales Testfeld zur Untersuchung und zum Monitoring induzierter reaktiver Mehrphasentransportprozesse in oberflächennahen Grundwasserleitern (Aquiferen) aufgebaut. Hintergrund dieser Maßnahme ist, dass Umweltauswirkungen von Gas- und Wärmeeinträgen auf oberflächennahe Aquifere nur unzureichend untersucht sind und mit Geländeexperimenten unter kontrollierten Randbedingungen eine umfassende Datenlage sowie belastbare Aussagen und Prognosen zu Reaktionen und Transportprozessen erzielt werden sollen.

    Im Zuge des Anschlussprojekts TestUM-II ist im Wesentlichen die Durchführung eines zyklischen HT-ATES (High Temperature Aquifer Thermal Energy Storage) Experiments geplant, bei dem der oberflächennahe Grundwasserleiter phasenweise Temperatureinwirkungen von bis zu 80° C ausgesetzt werden soll. Im Mittelpunkt der Untersuchungen stehen insbesondere die ökologischen Auswirkungen eines HT-ATES Systems im Langzeitbetrieb, welche anhand der mikrobiellen Wiederbesiedlung nach Abschluss des Experiments bestimmt werden sollen. Außerdem ist vorgesehen, die thermische Auswaschung (leaching) von Haupt- und Spurenstoffen sowie die Wärmespeichereffizenz und die thermischen Auswirkungen auf die elastischen Eigenschaften von Sedimenten zu ermitteln. Einen weiteren Arbeitsschwerpunkt bildet die Fortsetzung des hydrochemischen, mikrobiologischen und geophysikalischen Monitorings der Methan- und Wasserstoffeintragsexperimente bis zur weitgehenden bzw. vollständigen Resorption der Gasphasen. Neben der Dokumentation der Transformationsprozesse der Gasphasenkörper ist auch eine Überprüfung der Prognosefähigkeit experimenteller und numerischer Modellansätze geplant sowie eine Sensitivitätsbestimmung seismischer und geoelektrischer Verfahren. Zusammen mit den Ergebnissen des Vorgängerprojekts sollen mit TestUM-II Informationen zu den Auswirkungen einer geotechnologischen Untergrundnutzung auf oberflächennahe Grundwasserleiter unter besonderer Berücksichtigung von Mehrphasentransportprozessen geschaffen werden.
    Mit dem Testfeld wurde eine einmalige geowissenschaftliche Infrastruktur geschaffen, die bereits von nationalen und internationalen Interessenten aus Forschung und Wirtschaft nachgefragt wird.

 

  • Verbundpartner:

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)

Helmholtz Zentrum für Umweltforschung – UFZ GmbH

 
  • Verbundkoordination: Prof. Dr. Andreas Dahmke (CAU)

Institut für Geowissenschaften
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Ludewig-Meyn-Str. 10, 24118 Kiel
andreas.dahmke[at]ifg.uni-kiel.de
Tel: +49 431 880 2857

  • Testfeldkoordination: Dr. Götz Hornbruch (CAU)

Institut für Geowissenschaften
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Ludewig-Meyn-Str. 10, 24118 Kiel
goetz.hornbruch[at]ifg.uni-kiel.de
Tel: +49 431 880 2876